Einstellungen

Über GPTalk

Leitfaden zum Umgang mit GPTalk

Sprache

DE EN

Theme

HAWK Logo

Über GPTalk

Zugang zu Künstlicher Intelligenz für alle Universitätsangehörigen

Mit GPTalk haben alle Universitätsangehörigen einen unkomplizierten Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Integration von KI in alltägliche Arbeits- und Lehrprozesse zu fördern und gleichzeitig einen offenen Raum für Austausch, Reflexion und neue Formen der Zusammenarbeit zu schaffen. So kann eine universitätsinterne Diskussion über Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes entstehen.

Didaktische Unterstützung und Orientierung

Das Angebot soll auch didaktisch unterstützen, indem es ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise großer Sprachmodelle vermittelt. In verschiedenen Bereichen werden hilfreiche Hinweise auf gut funktionierende Prompts (Texteingaben) gegeben, um die Potenziale der Technologie gezielt und effektiv zu nutzen.

Dieses Angebot basiert auf HAWKI, einem Open-Source-Projekt, das im Interaction Design Lab der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim entwickelt wurde.

Leitfaden zum Umgang mit GPTalk

Willkommen zum Leitfaden für den Umgang mit GPTalk, einem KI-Dienst, der Sprachmodelle von OpenAI sowie Open-Source-Modelle über die GWDG zur Verfügung stellt.

Dieser Leitfaden soll allen Universitätsangehörigen eine klare Orientierung bieten, wie mit dieser Technologie verantwortungsbewusst umzugehen ist. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden die Nutzungsbedingungen von OpenAI ergänzt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Verantwortung für die Einhaltung der Nutzungsbedingungen liegt bei den Nutzer*innen.

1. Allgemeine Bestimmungen

Was verboten ist:

  • Die Eingabe personenbezogener Daten über sich selbst oder andere.
  • Die Nutzung der Dienste für illegale, schädliche oder missbräuchliche Zwecke.
  • Die Verletzung, der Missbrauch oder der Verstoß gegen Rechte Dritter.
  • Die Modifikation, der Verkauf, die Vermietung, Vervielfältigung oder Weiterverbreitung des Dienstes.
  • Automatisiertes oder programmgesteuertes Extrahieren von Daten oder Output.
  • Die Behauptung, dass der Output von Menschen erstellt wurde, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Die Beeinträchtigung oder Umgehung von Sicherheitsmechanismen des Dienstes.
  • Die Nutzung des Outputs zum Training anderer Modelle.

Was zu beachten ist:

Nutzer*innen tragen die Verantwortung für ihre Eingaben und den daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass keine Rechte verletzt werden und alle erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen oder Nutzungsrechte vorliegen.

Genauigkeit:

GPTalk kann fehlerhafte oder ungenaue Ergebnisse liefern. Die Ausgaben sollten stets kritisch geprüft und nicht als alleinige Quelle verwendet werden.

Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Modelle finden Sie hier: Modelle bei GWDG

Ethische Verantwortung und Fairness:

GPTalk basiert auf großen Trainingsdatensätzen, die unbeabsichtigt gesellschaftliche Vorurteile enthalten können. Bitte reflektieren Sie kritisch, ob erzeugten Inhalte diskriminierend, voreingenommen oder ungerecht sind. Die Nutzung sollte stets im Einklang mit den Werten von Respekt, Inklusion und Gleichbehandlung erfolgen.

Transparenz beim KI-Einsatz:

Informieren Sie Kolleg*innen und andere betroffene Personen, wenn GPTalk in Arbeitsprozessen eingesetzt wird, die Auswirkungen auf sie haben könnten. Offene Kommunikation schafft Vertrauen und ermöglicht eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse.

2. Gruppenchat

Im Gruppenchat tauschen sich Nutzer:innen untereinander und mit der KI aus – damit das gut klappt, gibt es ein paar einfache Spielregeln:

  • Gegenseitiger Respekt und höflicher Umgangston.
  • Konstruktive Diskussionen ohne Beleidigungen oder persönliche Angriffe.
  • Kein Spam, keine übermäßige Eigenwerbung.
  • Keine Verbreitung von Falschinformationen.
  • Bewusstsein darüber, dass alle Nachrichten für andere sichtbar und verarbeitbar sind.
  • Orientierung an ethischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben.
  • Bei missbräuchlichem Verhalten behalten wir uns den Ausschluss aus GPTalk vor.

Teilen Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Informationen im Gruppenchat.

3. Spezifische Bestimmungen nach Nutzergruppen

Für Studierende:

  • Nutzen Sie GPTalk zur Unterstützung Ihres Lernprozesses, aber nicht als ausschließliche Quelle.
  • Geben Sie keine personenbezogenen Daten ein – auch nicht von anderen Personen.
  • Sie tragen die Verantwortung für die Inhalte und gelten als Autor*in der Arbeit.
  • Machen Sie den Einsatz von KI transparent.

Für Lehrende:

  • GPTalk darf nicht zur Korrektur oder Bewertung studentischer Arbeiten verwendet werden. Auch bei anonymisierten Arbeiten ist zu beachten, dass der Einsatz generativer KI in Bewertungsprozessen gemäß EU-KI-Verordnung als Hochrisikoanwendung gelten kann.
  • Verwenden Sie GPTalk ausschließlich zur Vorbereitung, Strukturierung oder Ideenfindung für Lehrmaterialien.
  • Überprüfen Sie alle Inhalte auf Richtigkeit und Relevanz.

Für Forschende:

  • Nutzen Sie GPTalk für Brainstorming, Strukturierung von Texten oder die Erstellung von Abstracts.
  • Vermeiden Sie die Eingabe interner Forschungsdokumente oder vertraulicher Daten.
  • Achten Sie auf Datenschutz, Urheberrecht und wissenschaftliche Integrität.
  • GPTalk darf nicht zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle eingesetzt werden.

Für Mitarbeitende in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen (z. B. Sekretariate, Prüfungsamt, KIM etc.):

  • Es dürfen keine vertraulichen, personenbezogenen oder internen Dokumente in GPTalk eingegeben werden.
  • GPTalk kann zur Effizienzsteigerung genutzt werden, sofern Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsvorgaben beachtet werden.
  • GPTalk darf nicht zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle eingesetzt werden. 
  • Sollten sich durch den Einsatz von GPTalk Arbeitsverfahren ändern, passen sie ggf. die Dokumentation ihres Fachverfahrens an. 

Weitere Informationen:

4. Abschließende Hinweise

Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe für den verantwortungsbewussten Umgang mit GPTalk. Alle Nutzer*innen sind angehalten, die genannten Bestimmungen zu verstehen und einzuhalten, um einen sicheren und ethischen Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten. Bitte beachten Sie: Die Universität kann den Dienst nur bereitstellen, wenn keine personenbezogenen und aus anderen Gründen schützenswerte Daten eingegeben werden.

Kontakt

Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: gptalk@uni-hohenheim.de