
Mit GPTalk haben alle Universitätsangehörigen einen unkomplizierten Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Integration von KI in alltägliche Arbeits- und Lehrprozesse zu fördern und gleichzeitig einen offenen Raum für Austausch, Reflexion und neue Formen der Zusammenarbeit zu schaffen. So kann eine universitätsinterne Diskussion über Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes entstehen.
Das Angebot soll auch didaktisch unterstützen, indem es ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise großer Sprachmodelle vermittelt. In verschiedenen Bereichen werden hilfreiche Hinweise auf gut funktionierende Prompts (Texteingaben) gegeben, um die Potenziale der Technologie gezielt und effektiv zu nutzen.
Dieses Angebot basiert auf HAWKI, einem Open-Source-Projekt, das im Interaction Design Lab der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim entwickelt wurde.
Willkommen zum Leitfaden für den Umgang mit GPTalk, einem KI-Dienst, der Sprachmodelle von OpenAI sowie Open-Source-Modelle über die GWDG zur Verfügung stellt.
Dieser Leitfaden soll allen Universitätsangehörigen eine klare Orientierung bieten, wie mit dieser Technologie verantwortungsbewusst umzugehen ist. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden die Nutzungsbedingungen von OpenAI ergänzt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Verantwortung für die Einhaltung der Nutzungsbedingungen liegt bei den Nutzer*innen.
Nutzer*innen tragen die Verantwortung für ihre Eingaben und den daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass keine Rechte verletzt werden und alle erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen oder Nutzungsrechte vorliegen.
GPTalk kann fehlerhafte oder ungenaue Ergebnisse liefern. Die Ausgaben sollten stets kritisch geprüft und nicht als alleinige Quelle verwendet werden.
Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Modelle finden Sie hier: Modelle bei GWDG
GPTalk basiert auf großen Trainingsdatensätzen, die unbeabsichtigt gesellschaftliche Vorurteile enthalten können. Bitte reflektieren Sie kritisch, ob erzeugten Inhalte diskriminierend, voreingenommen oder ungerecht sind. Die Nutzung sollte stets im Einklang mit den Werten von Respekt, Inklusion und Gleichbehandlung erfolgen.
Informieren Sie Kolleg*innen und andere betroffene Personen, wenn GPTalk in Arbeitsprozessen eingesetzt wird, die Auswirkungen auf sie haben könnten. Offene Kommunikation schafft Vertrauen und ermöglicht eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse.
Im Gruppenchat tauschen sich Nutzer:innen untereinander und mit der KI aus – damit das gut klappt, gibt es ein paar einfache Spielregeln:
Teilen Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Informationen im Gruppenchat.
Weitere Informationen:
Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe für den verantwortungsbewussten Umgang mit GPTalk. Alle Nutzer*innen sind angehalten, die genannten Bestimmungen zu verstehen und einzuhalten, um einen sicheren und ethischen Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten. Bitte beachten Sie: Die Universität kann den Dienst nur bereitstellen, wenn keine personenbezogenen und aus anderen Gründen schützenswerte Daten eingegeben werden.
Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: gptalk@uni-hohenheim.de